Warum eine Dachreinigung durchführen?
Wann sollte man eine Dachreinigung durchführen? Man sollte alle Dächer an seinem Haus regelmäßig inspizieren und Verschmutzungen entfernen.
Der Herbst nach dem Laubfall und der Frühling sind hier ideal, da die Dächer meist feucht sind und Ablagerungen leicht zu lösen sind. Bei Steildächern in größerer Höhe ist professionelle Hilfe ratsam.
Bei Gartenschuppen, Wintergärten, Terrassen, Garagen oder Carports kann man mit etwas Geschick und ohne ausgeprägter Höhenangst das Reinigen selbst übernehmen.
Zur Reinigung wird in den meisten Fällen ein regulierbarer Hochdruckreiniger verwendet, um die Beschaffenheit und Struktur des Untergrunds berücksichtigen zu können.
Wann sollte man keine Dachreinigung durchführen?
Folgende Dächer sollten nicht mit Hochdruck gereinigt werden:
Asbestplatten: Unter keinen Umständen, da der Druck krebserregende Fasern lösen und in die Luft wirbeln kann.
Bitumen: Hier würde ein Hochdruckreiniger die Sandschicht abtragen und die Lebenserwartung der Dachhaut erheblich verkürzen. Am besten schonend mit Niederdruck waschen oder nur bürsten.
Reetdächer und andere Naturprodukte
Strukturell beschädigte Dachpfannen: Auch diese sollten ausgetauscht werden, statt per Hochdruck zu reinigen, da das die strukturellen Probleme weiter verschärfen würde.
Ablauf einer Dachreinigung
Funktionsprüfung
Bei der Funktionsprüfung wird geprüft, ob einzelne Dachziegel oder Dachanschlüsse repariert oder ersetzt werden müssen, um Wasserschäden zu vermeiden. Eine Besichtigung am Standort ist hierzu empfehlenswert. Alternativ können Fotos via Kontaktformular auch vom Smartphone bequem an uns übermittelt werden.
Reinigungsdurchlauf #1
Im ersten Reinigungsschritt werden die Ablagerungen und groben Verschmutzungen durch eine Flachstrahldüse eingeweicht und entfernt.
Reinigungsdurchlauf #2
Der zweite Reinigungsschritt besteht aus einer Tiefenreinigung, bei der es wichtig ist, den richtigen Wasserdruck einzustellen, um effektiv reinigen zu können, ohne Schäden an den Pfannen hervorzurufen.
Hierfür wird in der Regel eine Rotordüse eingesetzt.
Reinigungsdurchlauf #3 (bei hartnäckigen Verschmutzungen)
Dieser Schritt ist vor allem bei seit langer Zeit oder noch nie gereinigten Dächern notwendig, bei denen sich hartnäckige Ablagerungen durch Abgase, Nutztierhaltung und Algen gebildet haben.
Je nach Art der Verschmutzung kommen unterschiedliche Düsen sowie speziell abgestimmte Mittel zum Einsatz.
Dachrinnenreinigung
Nach Beendigung der Dachreinigung werden Dachrinnen geleert und gesäubert.
Was passiert nach einer Dachreinigung?
Nach der Reinigung geht es darum, den blitzsauberen Zustand des Daches so lange wie möglich beizubehalten.
Um diese Ergebnisse aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, bestimmte Maßnahmen umzusetzen.
Eine oder mehrere der folgenden Optionen kann je nach Beschaffenheit des Daches in Betracht gezogen werden: Dachbeschichtung, Imprägnierung, Grundierung und Versiegelung.
Wenn man jedoch den Rohzustand des Daches belässt, werden sich bereits bald wieder Ablagerungen wie Moos, Algen und Abgas-Rückstände an der Oberfläche festsetzen.
Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne zu allen Fragen rund ums Thema „Dachbeschichtung“ - rufen Sie uns an unter 0157 926 46 394 oder schicken Sie uns Fotos von Ihrem Dach, damit wir Ihnen die bestmögliche Lösung anbieten können.